Einkaufsratgeber: Zuckerfreie Lebensmittel im Supermarkt finden

bunch of marshmallows on pink surface

Der Gang durch den Supermarkt kann zur Herausforderung werden, wenn man sich zuckerfrei ernähren möchte. Zucker versteckt sich in so vielen verarbeiteten Lebensmitteln unter verschiedensten Bezeichnungen (richtig tricky sind die Hersteller da). Doch mit den richtigen Strategien kann man ganz leicht zuckerfreie Alternativen finden. In diesem Einkaufsratgeber erfährst du, worauf du achten solltest und welche Produkte wirklich zuckerfrei sind.

1. Zutatenlisten genau lesen

Hersteller tarnen Zucker oft unter anderen Namen. Achte auf Begriffe wie:

  • Glukose, Fruktose, Dextrose, Maltose
  • Maissirup, Agavendicksaft, Reissirup
  • Invertzuckersirup, Fruchtextrakt

Tipp: Je weiter vorne Zucker auf der Zutatenliste steht, desto mehr ist enthalten.

2. Diese zuckerfreien Lebensmittel kannst du bedenkenlos kaufen

  • Frisches Obst und Gemüse: Natürliche Süße ohne zugesetzten Zucker.
  • Nüsse und Samen: Gesunde Fette und Proteine ohne versteckten Zucker.
  • Naturjoghurt und ungesüßte Milchalternativen: Achte auf „ohne Zuckerzusatz“.
  • Vollkornprodukte: Haferflocken, Naturreis oder Vollkornnudeln sind meist zuckerfrei.
  • Hülsenfrüchte und Tofu: Pflanzliche Eiweißquellen ohne Zucker.
  • Fisch und Fleisch: Naturbelassen und ohne Marinaden oder Fertigwürzungen.

3. Typische Zuckerfallen im Supermarkt

Viele Produkte, die als „gesund“ beworben werden, enthalten dennoch Zucker:

  • Fruchtjoghurts – oft stark gesüßt, besser Naturjoghurt mit frischem Obst kombinieren.
  • Müslis und Frühstücksflocken – auch „Fitness“-Müslis enthalten oft Zucker, besser zu reinen Haferflocken greifen.
  • Fertigprodukte & Saucen – selbst hergestellte Dressings und Soßen sind oft die gesündere Wahl.
  • Brot und Backwaren – viele enthalten Zucker, greife besser zu Vollkornbrot ohne Zuckerzusatz.

4. Siegel und Bezeichnungen richtig deuten

  • „Ohne Zuckerzusatz“ bedeutet, dass kein zusätzlicher Zucker hinzugefügt wurde, aber natürliche Zucker (z. B. aus Früchten) enthalten sein können.
  • „Zuckerfrei“ bedeutet, dass maximal 0,5 g Zucker pro 100 g enthalten sind.
  • „Light“ oder „Diät“ heißt nicht automatisch zuckerfrei – oft sind Süßstoffe enthalten.

Fazit: Mit ein wenig Übung klappt es!

Eine zuckerfreie Ernährung beginnt mit der richtigen Auswahl beim Einkauf. Lese die Zutatenlisten, kenne die typischen Zuckerfallen und setze auf naturbelassene Lebensmittel. So findest du schnell leckere und gesunde Alternativen – und kannst dich langfristig zuckerfrei ernähren!

Nach oben scrollen